Anmerkungen/ Erklärungen:
Bedeutung: LL.AA.RR.
Their Royal Highnesses GB
Ihre Königlichen Hoheiten D
Leurs Altesses Royales F
§ 1 : Veräußern heißt verkaufen.
Pro vera copia = lateinisch (für eine ordnungsgemäße Niederschrift)
Bei diesem Vertrag handelt es sich um mehrere Beteiligte, wie aus dem Inhalt zwar namentlich nicht hervorgeht, aber durch LL.AA.RR doch ersichtlich ist. Da ist zum einem das Ehepaar Joinville, als Grundeigentümer, zum anderen die Regierung unter Pedro II, Kaiser von Brasilien, sowie dem Kolonisationsverein von Hamburg, vertreten durch Herrn Senator Schroeder. Somit sind die Inhalte erklärlich, welche die staatliche Gesetzgebung Brasiliens ebenso beinhaltet, wie die privatrechtlichen Abmachungen zwischen dem alten und neuem Eigentümern. Dieser Vertrag wurde also von der Regierung Brasiliens und Hamburgs genehmigt, bevor er in Kraft treten konnte.
Der Notar
Dr. Eduard Schramm aus Hamburg mit Gattin
Eduard Schramm, dritter Sozius der Sozietät J.H. Hübbe in Hamburg, wurde als erster promovierter Jurist 1816 zum Notariat zugelassen.
Mit ihm setzte die Akademisierung des Berufsstandes ein, die 1879 durch die neue Notarordnung festgeschrieben wurde. (Landesbibliothek der Freien und Hansestadt
Hamburg).
Benno Moritz von Frankenberg & Ludwigsdorf
Franz Benno Moritz von Frankenberg und Ludwigsdorf, *28.04.1818 in Blaczkowo, Posen, + 16.05.1882 in Joinville, Brasilien, war Hauptmann beim preußischen Militär. Später diente er in Schleswig Holstein, zuletzt im verlorenen Kriege gegen Dänemark. Nach der Aufhebung des Militärdienstes bewarb er sich zu Diensten des Colonisationsvereins von 1849 Hamburg. Er wurde vom Senator Schröder als Director eingestellt und als solcher nach Brasilien entsandt. Hier verwaltete er das vom Verein übernommene Gebiet, die Domäne Dona Francisca. Er erreichte die Kolonie mit der Bark "Emma Louise" unter Kapitän Vierecke, am 12.Juli 1851, zusammen mit seiner Gattin Henriette geb. von Brause und deren Tochter Jenny. Er war erheblich an der Urbarmachung des Gebietes beteiligt und auf seinen Wunsch hin benannte der Kolonisationsverein das nahe von Schrödersort besiedelte Gebiet, am 20. Oktober des Jahre 1852, Joinville. Herr Frankenberg gilt als Gründer des Ortes Joinville im Staate Santa Catarina, Brasilien. Schrödersort (Bucarein) ist heute eingemeindet in die Stadt Joinville. Er verstarb dortselbst am 16. Mai 1882 im Alter von 64 Jahren. Leider konnte bisher ein Foto von ihm nicht aufgetrieben werden. Sein Grab befindet sich auf dem unter Denkmalschutz stehendem Friedhof (siehe Bilder).
Lokales
Todesfall. Am 16.d. Mts, starb nach längeren Leiden im Alter von 65 Jahren, der schleswig-holsteinische Hauptmann a.D. und ehemaliger Direktor der Kolonie Dona Franciska, Herr Benno v. Frankenberg-Ludwigsdorf.
Mit ihm ist wieder einer der Veteranen aus dem Jahre 1848, deren Reihen sich immer mehr lichten, ins Grab gestiegen. Der Verstorbene gehörte zu der Zahl der preußischen Offiziere, welche anfangs mit Urlaub, dann aber definitiv in die schleswig-holsteinische Armee eintraten. Nach Auflösung der Armee, im Jahre 1851, wurde er, wie alle seine Waffengefährten, ohne Pension entlassen und unter Auszahlung einer sogenannten Abfindungssumme, die kaum hinreichte die Anschaffung von Zivilzeug zu bestreiten, seinem Schicksal anheim gegeben.. In diese Zeitperiode fiel die Gründung der Kolonie Dona Francisca und hierher wandten sich nun eine große Anzahl der entlassenen Offiziere und Mannschaften, um sich als Kolonisten eine neue Existenz zu gründen. Dem jetzt Verstorbenen gelang es jedoch in Folge guter Empfehlungen, von der Direction des Hamburger Kolonisationsvereins in Hamburg zum Direktor der Kolonie Dona Francisca ernannt zu werden, welche den Posten wegen Rücktritts des Herrn Eduard Schröder vakant geworden war. Unter höchst schwierigen Verhältnissen verwaltete er dieses Amt bis zum Jahre 1856, um welche Zeit er den Herrn E. C. Hartung zum Nachfolger erhielt. Einige Jahre später bekam er von der Regierung die Direktion der im Bau begriffenen Serrastraße, so wie die Aufsicht über die öffentlichen Bauten. Das hiesige katholische Kirchengebäude, die protestantische Kirche, die Pfarr- und Schulgebäude wurden unter seine Administration ausgeführt. Seit Gründung des norddeutschen Bundes bezog der Verstorbene einer seiner Charge angemessene Pension. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er in Ruhe und Abgeschiedenheit als Privatmann auf seinem hier in der Nähe der Stadt gelegenem Landgute. Schwere körperliche Leiden fesselten ihn ans Haus, bis der Tod diesen ein Ende machte. – Die Achtung und Liebe seiner Kameraden und Mitbürger folgten ihm ins Grab.
Grabstein Benno von Frankenberg Joinville
Nr. - Truppenteil - Rang – Name und Zuname - Bemerkungen
8. - 2. Infanterie Bataillon – Hauptmann – Benno - Wünscht zu bleiben
von Frankenberg war seit 10 Decbr 1846 außer
Ludwigsdorf Dienst in Preußen aus der
Landeswehr. 19 Mai 1849
bereit Übertritt in hiesige Dienste
Hat keine Funktion oder diese
Einstellung aufgegeben.
Es gibt zudem ein Buch von F. Möller: Biographische Notizen über die Offiziere, Militair-Aerzte und Beamten der ehemaligen Schleswig-Holsteinischen Armee und Marine, Kiel 1885, in der auf S.53 folgendes steht:
„von Frankenberg, Preuße, Hauptm. und Abth.-Com. Im 2. Inf.-Batl. (preuß. Offizier). Bei Fridericia am 6. Juli 1849 verwundert, wanderte er im Sommer 1851 nach Süd-Brasilien aus und ließ sich in der Colonie San Francisco nieder, deren Director er später wurde und wo er im Jahre 1881 gestorben ist.“
Ankunft der Familie von Frankenberg Ludwigsdorf in der Kolonie
Navio : EMMA E LOUISE
Capitão: Vierecke
Saiu de Hamburgo: 01/05/1851
Chegou na Colônia: 12/07/1851
Passageiros a bordo:
119 L
e 117 JNascimentos a bordo: - Falecimentos a bordo: 02
Legação e Consulado Geral do Império do Brasil em Hamburgo aos 02/05/1851
Assinado: Marcos Antônio de Araújo, Encarregado de negócios e Cônsul Geral
Carimbo do Consulado Geral do Brasil em Lübeck, Bremen e Hamburgo.
BECKER, Sophie . (J) (Não constam outros dados, N.T.)
FRANKENBERG-LUDWIGSDORF, Benno von: c/ mulher Henriette, filha Jenny. (J) (Não constam outros dados. N.T.)
GEBSATTEL, Emil von: foi embora em 15/10/1851. (J) (Não constam outros dados, N.T.)
PABST, Carl: (J) (Não constam outros dados, N.T.)
Os 5 primeiros colonos chegaram aqui em 28/08/1851, via Rio de Janeiro.
(Gesandtschaft und Generalkonsulat des Kaiserreiches von Brasilien in Hamburg am 02.05 1851
Gez.: Marcos Antonio de Araujo, Leiter der Geschäfts-und Generalkonsul
Stempel des Generalkonsulats von Brasilien in Lübeck, Bremen und Hamburg.
BECKER, Sophie. (J) (Kein anderer Datensatz, N.T.)
Frankenberg-Ludwigsdorf, Benno von: c / Frau Henriette, Tochter Jenny. (J) (keine anderen Daten gesetzt. N.T.)
Gebsattel, Emil von: verließ am 15/10/1851. (J) (Kein anderer Datensatz, N.T.)
Pabst, Carl: (J) (Kein anderer Datensatz, NT)
Die 5 ersten Siedler kamen hier am 28.08. 1851, über Rio de Janeiro.)
EMMA & LOUISE (1832)
The Hamburg brig, later bark, EMMA & LOUISE, sometimes called EMMA LOUISE, was built as a brig at Lübeck in 1832 [Bielbrief (certificate of registry) 16 March 1832] for the Hamburg firm of C. W. Schröder & Co. 82 Commerzlasten; 84 Hamburg Fuß (1 Hamburg Fuß = .28657 meter) long. Rebuilt (rekonstruiert) as a bark at
Hamburg
by Opffermann in 1846. 102 Commerzlasten; 106,2 x 26,8 x 14 Hamburg Fuß (length x beam x depth of hold), zwischen den Steven.
Masters:
1832-1834 - J. Meyer
1835-1850 - H. Haesloop
1851-1854 - J. J. Viereck
Voyages:
1832 - from Lübeck/London
1832-1837 - Bahia
1837/38 - New York/intermediate ports/Rio de Janeiro
1838-1839 - Rio de Janeiro
1839/40 - New York/intermediate ports/Rio de Janeiro
1840 - Le Havre/Rio de Janeiro
1841 - Rio de Janeiro
1841/42 - London/intermediate ports/Rio de Janeiro
1842/43 - New York/Rio de Janeiro
1843/45 - Valparaiso/Callao/intermediate ports/Pisagua
1845/46 - Gibraltar/Cadiz/Rio Grande do Sul
1846/50 - Rio Grande do Sul/Antwerp/intermediate ports/Altona
1850/51 - Santos/Desterro/Rio Grande do Sul/intermediate ports/Bahia
1852 - Dona Francisca/Rio de Janeiro
1853/54 - San Francisco/intermediate ports/Antwerp
Die Emma Louise wurde als Brigg im Jahre 1832 laut Schiffsbauvertrag (Bielbrief) in Lübeck, für die Firma C.W. Schröder & Co, erbaut. Sie hatte nachfolgende Bezeichnungen (Werte): 82 Commerzlasten, 84 Hamburger Fuss (1 Fuss= 0,28657 Meter), war also ca. 24 Meter lang. Das Schiff wurde im Jahre 1846 umgebaut bei der Firma O(p)ffermann in Hamburg und lief fortan als Bark mit 102 Commerzlasten; 106,2 x 26,8 x 14 Hamburger Fuss. (Länge x Breite x Tiefe). War somit ca. 30 Meter lang und 7,70 Meter Breit. Als Bark fuhr das Schiff folgende Routen:
1846/50 - Rio Grande do Sul/Antwerpen/zwischenliegende Häfen/Altona
1850/51 - Santos/Desterro/Rio Grande do Sul/ zwischenliegende Häfen/
Bahia
1852 - Dona Francisca/Rio de Janeiro
1853/54 - San Francisco/ zwischenliegende Häfen/Antwerpen.